Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite

Jugendsozialverbund Strausberg e.V.

FÜR ALLE - von jung bis alt

 

Mitglied werden Spenden

Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Das sind Wir

Das sind wir – der Jugendsozialverbund Strausberg e.V.

 

Willkommen beim Jugendsozialverbund Strausberg e.V., einem Verein mit Herz und Engagement, der seit 1993 für Menschen in unserer Region aktiv ist. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene sowie Senioren mit und ohne Behinderungen und ihre Familien in ihrem Alltag zu unterstützen und zu stärken.

 

Unsere Arbeit lebt von Vielfalt, Teilhabe und der Überzeugung, dass jeder Mensch das Recht hat, gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Ob in der Kita, der Schule, bei der Berufsausbildung oder in der Freizeit – wir setzen uns für ein inklusives Miteinander ein. Mit unseren alltagsunterstützenden Angeboten helfen wir nicht nur im Alltag, sondern schaffen auch Freiräume für neue Perspektiven.

 

Unsere langjährige Erfahrung macht uns zu einem verlässlichen Partner. Als anerkannter Träger der freien Jugendhilfe arbeiten wir eng mit Kitas, Schulen, Berufsschulen und vielen weiteren Einrichtungen in Strausberg und im Landkreis Märkisch-Oderland zusammen. Transparenz, klare Strukturen und eine gute Netzwerkarbeit sind dabei unser Fundament.

 

Ein besonderes Highlight unseres Vereins ist unsere eigene Kita „Mühlenwichtel“, die Platz für 20 Kinder bietet. Hier schaffen wir einen liebevollen und fördernden Rahmen, in dem die Jüngsten Gemeinschaft, Spiel und Bildung erleben. Zusätzlich bieten wir mit unserem Aktivspielplatz einen geschützten Raum, der von zwei engagierten Pädagogen betreut wird. Hier können Kinder toben, entdecken und ihrer Kreativität freien Lauf lassen.

 

Wir sind auch anerkannter Träger alltagsunterstützender Angebote. Unser Seniorenprojekt HILOSA bietet alltagsunterstützende Hilfe für ältere Menschen und fördert ihre soziale Teilhabe und Selbstbestimmung im Alltag. Wir begleiten und unterstützen die Senior*innen durch maßgeschneiderte Angebote, die auf ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind.

 

Neben unseren Projekten betreuen wir auch zwei Nachbarschaftsgärten, die als grüne Treffpunkte das Miteinander und die gegenseitige Unterstützung in der Gemeinschaft stärken. Diese Gärten fördern nicht nur die soziale Vernetzung, sondern bieten auch Raum für Austausch, gemeinsame Aktivitäten und ein nachhaltiges Zusammenleben.

 

Mit Projekttagen zu Medien und Medienkompetenz bieten wir einen praxisnahen Zugang zu aktuellen Themen, die vor allem Kindern, Jugendlichen und auch Erwachsenen helfen, ihre Medienkompetenz zu stärken und den sicheren Umgang mit digitalen Medien zu lernen. Unsere Projekte wie das „Schwarze Theater“ oder die „Graffiti-Wall“ zeigen, wie kulturelle Bildung barrierefrei gestaltet werden kann. Mit Angeboten wie der „MeetWeek“ oder Ferienprojekten schaffen wir Räume für Kreativität, Begegnung und gemeinsame Erlebnisse – immer inklusiv und oft auch in leichter Sprache. Außerdem unterstützen wir in der offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) Schulen an Projekttagen und Projektwochen und bieten Präventionsveranstaltungen im JSV, an Schulen, in Horten oder in anderen Einrichtungen zu vielfältigen und wichtigen Themen auf Anfrage gern an.

 

Im Bereich der Einzelfallhilfe begleiten wir beeinträchtigte Kinder und Jugendliche in ihrem Schul- und Kitaalltag, um ihre Teilhabe an Bildungseinrichtungen zu fördern und sie in ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen.

 

Darüber hinaus bieten wir Integrationsberatung, um Menschen mit Fluchterfahrung oder Migrationshintergrund bei ihrem Ankommen und ihrer Teilhabe in der Gesellschaft zu unterstützen. Unsere Beratung umfasst Hilfestellungen bei behördlichen Angelegenheiten, Orientierungshilfe im Alltag und die Vermittlung in weiterführende Unterstützungsangebote, immer individuell abgestimmt auf die Bedürfnisse der Ratsuchenden. Ein wichtiger Aspekt unserer Arbeit ist es, ein gegenseitiges kulturelles Verständnis zu fördern. Wir möchten die Vielfalt der Kulturen, die Menschen mit Fluchterfahrung mitbringen, wertschätzen und versuchen, ihre Traditionen und Hintergründe besser zu verstehen. Gleichzeitig vermitteln wir ihnen auf respektvolle Weise mehr über unsere Kultur und unsere Gesellschaft, um das Miteinander und den Austausch zu bereichern. Unser Ziel ist es, Brücken zwischen verschiedenen Lebenswelten zu bauen und ein harmonisches, gemeinsames Zusammenleben zu unterstützen.

 

Als Verein leben wir Demokratie. Wir fördern die Mitbestimmung und Meinungsbildung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und leisten so einen aktiven Beitrag für ein starkes und solidarisches Gemeinwesen. Dabei sind wir fest in unserer Region verwurzelt und gleichzeitig offen für neue Ideen, die unsere Angebote noch besser machen.

 

Lernen Sie uns kennen – „JSV – für alle, von jung bis alt!“

Organigramm 01 2022

So finden sie uns

Jugendsozialverbund Strausberg e.V. (JSV Strausberg e.V.)

Mühlenweg 6a
15344 Strausberg

 

Tel.: (03341) 498942
Fax: (03341) 498943
E-Mail:

Kontaktformular